Verlage mit Veranstaltungen
Die Veranstaltungen finden im Literaturhaus München, im Gasteig HP8 und weiteren Orten statt. Karten gibt es demnächst bei München Ticket.
Die Veranstaltungen finden im Literaturhaus München, im Gasteig HP8 und weiteren Orten statt. Karten gibt es demnächst bei München Ticket.
Donnerstag 17.11. · 14:30 Uhr · Ab 9 Jahren · Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1 · Eintritt frei
Ein Besuch der Ausstellung auf der Münchner Bücherschau ist wie eine Reise – in deinem Kopf entstehen Bilder und Gedanken, die neue Welten eröffnen. Sammle und notiere die Sätze und Bilder und bring sie mit in die Werkstätten. Hier findest du Platz zum Schreiben und Illustrieren und alles, was du für die digitale und analoge Gestaltung deiner Zeilen und Zeichen benötigst. Möglich sind auch Hochdruck, Siebdruck, Lithographie, Copy-Druck, Risographie sowie verschiedene Näh-, Falt-, Falz- und Bindetechniken und die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Leuten, die ihr „Handwerk“ beherrschen. Du kannst deine Ideen mit verschiedenen Techniken drucken und als Einzelstück oder mehrfach in einer Mappe, einem Buch oder Heft binden.
Kultur & Spielraum e.V. entwickelt und organisiert Angebote und Projekte zur kulturellen und politischen Bildung.
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
Freitag 18.11. · 14:30 Uhr · Ab 10 Jahren · Seidlvilla, Nikolaiplatz 1B · Eintritt frei
Papier, Bleistift, Radiergummi, einen guten Platz zum Schreiben und Zeit – viel mehr braucht es manchmal gar nicht. Gut ist es, wenn man sich dabei auch Texte gegenseitig vorlesen und von anderen hören und sich übers Schreiben austauschen kann. Sprachspiele und Schreibexperimente sorgen für Abwechslung, wenn die leere Seite gähnt. Wer mag, kann auch schon eigene Texte mitbringen oder erst dann loslegen, wenn es im Bleistift kitzelt!
Kursleitung: Ludwig Bader, Literaturwissenschaftler
Kultur & Spielraum e.V. entwickelt und organisiert Angebote und Projekte zur kulturellen und politischen Bildung.
Freitag und Samstag, 18. und 19. November, 14:30 bis 17:30 Uhr
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de oder 089/341676
Samstag 19.11. · 15 Uhr · Volkssternwarte, Rosenheimer Straße · Eintritt: 8,00 €
Veranstaltung ausgebucht.
Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein.
Die Dirigentin hebt die Arme, erste Töne erklingen, die Erde wird kleiner und kleiner und die Reise ins Weltall beginnt ...Gustav Holsts vielseitige und spannende Musik begleitet zu den Planeten und erzählt auch über die Eigenschaften der Götter, nach denen sie benannt sind. Wer könnte da besser durch das Buch führen als Merkur, der Götterbote?
In Zusammenarbeit mit der Volkssternwarte München.
In Zusammenarbeit mit Ueberreuter Verlag
Marko Simsa bringt mit seinen Büchern seit Jahren klassische Musik in die Kinderzimmer und entführt uns dieses Mal ins faszinierende Weltall. Die Planeten wurde gemeinsam mit dem Planetarium Berlin entwickelt. Und auch bei uns sind im Anschluss an die Lesung alle zu einer kleinen Führung durch die Volkssternwarte und die Welt der Sterne eingeladen.
Samstag 19.11. · 17 Uhr · Volkssternwarte, Rosenheimer Straße · Eintritt: 8,00 €
Veranstaltung ausgebucht.
Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein.
Die Dirigentin hebt die Arme, erste Töne erklingen, die Erde wird kleiner und kleiner und die Reise ins Weltall beginnt ...Gustav Holsts vielseitige und spannende Musik begleitet zu den Planeten und erzählt auch über die Eigenschaften der Götter, nach denen sie benannt sind. Wer könnte da besser durch das Buch führen als Merkur, der Götterbote?
In Zusammenarbeit mit der Volkssternwarte München.
In Zusammenarbeit mit Ueberreuter Verlag
Marko Simsa bringt mit seinen Büchern seit Jahren klassische Musik in die Kinderzimmer und entführt uns dieses Mal ins faszinierende Weltall. Die Planeten wurde gemeinsam mit dem Planetarium Berlin entwickelt. Und auch bei uns sind im Anschluss an die Lesung alle zu einer kleinen Führung durch die Volkssternwarte und die Welt der Sterne eingeladen.
Sonntag 20.11. · 15 Uhr · Ab 14 Jahren · Literaturhaus, Bibliothek · Eintritt: 8,00 €
Ein neues, rasantes Abenteuer zweier umwerfender Helden vom Meister der Fantasy. Spannende Action-Szenen, fabelhafte Bösewichte und funkelnd-ironische Dialoge versprechen echtes Zuhörvergnügen.
Zombies und Bankräuber, Umweltkatastrophen und magische Fähigkeiten – in einem meisterhaften Genre-Mix erzählt Jonathan Stroud die spannende Geschichte um seine jungen Helden, die gesetzlose Scarlett und Albert Browne mit seiner geheimen Gabe. Nach ihren letzten Abenteuern sind die beiden vor ihren Widersachern in den Norden Englands geflüchtet und plündern als eingespieltes Duo die Häuser reicher Städter aus, um die Beute an die Armen zu verteilen. Als sie den lukrativen Auftrag bekommen, eine Lieferung mit kostbaren Artefakten zu stehlen, sind sie begeistert. Doch bevor es dazu kommt, geraten sie in einen gefährlichen Hinterhalt.
Moderation und deutsche Lesung: Tina Lurz
Sprachen: Englisch / Deutsch
In Zusammenarbeit mit cbj
Jonathan Stroud wurde in Bedford geboren. Er arbeitete zunächst als Lektor. Nachdem er seine ersten eigenen Kinderbücher veröffentlicht hatte, beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Er wohnt mit seiner Frau Gina und den gemeinsamen Kindern Isabelle, Arthur und Louis in der Nähe von London.
Mittwoch 23.11. · 9 Uhr · Ab 9 Jahren · Seidlvilla, Nikolaiplatz 1B · Eintritt frei
Ein Besuch der Ausstellung auf der Münchner Bücherschau ist wie eine Reise – in deinem Kopf entstehen Bilder und Gedanken, die neue Welten eröffnen. Sammle und notiere die Sätze und Bilder und bring sie mit in die Werkstätten. Hier findest du Platz zum Schreiben und Illustrieren und alles, was du für die digitale und analoge Gestaltung deiner Zeilen und Zeichen benötigst. Möglich sind auch Hochdruck, Siebdruck, Lithographie, Copy-Druck, Risographie sowie verschiedene Näh-, Falt-, Falz- und Bindetechniken und die Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Leuten, die ihr „Handwerk“ beherrschen. Du kannst deine Ideen mit verschiedenen Techniken drucken und als Einzelstück oder mehrfach in einer Mappe, einem Buch oder Heft binden.
Kultur & Spielraum e.V. entwickelt und organisiert Angebote und Projekte zur kulturellen und politischen Bildung.
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
Freitag 25.11. · 14:30 Uhr · Ab 10 Jahren · Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25 · Eintritt frei
In der Werkstatt könnt ihr diese besondere Drucktechnik kennenlernen, indem ihr gemeinsam ein zweifarbiges Magazin gestaltet, auf dem Risographen* druckt, weiterverarbeitet und vervielfältigt. Die Vorlage wird vor Ort auf Papier erstellt; ihr seid allerdings auch herzlich eingeladen, eigene Texte, Zeichnungen oder Illustrationen mitzubringen. Die Vorlagen sind ein guter Einstieg, sie müssen schwarz-weiß sein und dürfen max. DinA5 Größe haben. Wir freuen uns auf eure Ideen!
Kursleitung: Paula Pongratz, Künstlerin
*Ein Risograph ist eine Schnell-Druckmaschine, mit der man billig, energiesparend (für den Druck wird keine Wärme gebraucht) und umweltschonend (Tinte auf Sojaöl-Basis) größere Mengen Papier bedrucken kann. Pro zu druckender Farbe benötigt man – genau wie beim Siebdruck – eine eigene Schwarzweiß-Vorlage und die Farbe läuft immer ein wenig im Papier…
Kultur & Spielraum e.V. entwickelt und organisiert Angebote und Projekte zur kulturellen und politischen Bildung.
Freitag und Samstag, 25. und 26. November, 14:30 bis 17:30 Uhr
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de oder 089/341676
© Friederike Eickelschulte
Sonntag 27.11. · 11 Uhr · Literaturhaus, Bibliothek · Eintritt: 8,00 €
Veranstaltung ausgebucht.
Unser Bücherschauklassiker mit tollen Lesetipps zu Gast im Literaturhaus: Die 100 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres, souverän und unterhaltsam präsentiert.
Schon seit Jahren sind diese Buchempfehlungen für viele ein unschätzbarer Ratgeber: die schönsten, besten und interessantesten Buchtipps des aktuellen Jahres werden von den drei Kinder- und Jugendbuchexpertinnen Roswitha Budeus-Budde, Marlene Zöhrer und Hilde Elisabeth Menzel aus den Neuerscheinungen der Verlage ausgewählt und kompetent und unterhaltsam vorgestellt – ein Muss für alle Lesefans!
Zur Veranstaltung erscheint außerdem eine äußerst hilfreiche Empfehlungsliste, gruppiert nach Genres, Themenschwerpunkten und Altersgruppen - eine perfekte Orientierung und viele Geschenkideen für den weihnachtlichen Gabentisch.
Nur noch wenige Tickets an der Tageskasse im Literaturhaus verfügbar!
Die Veranstaltung geht von 11 bis 14 Uhr (mit Pause).
Sonntag 27.11. · 15 Uhr · Ab 10 Jahren · Literaturhaus, Bibliothek · Eintritt: 8,00 €
Veranstaltung ausgebucht.
Eine spannende Detektivgeschichte rund um eine rasante Einbrecherjagd, die Spannung, Humor und aktuelle soziale Themen verbindet; wunderbar erzählt von Kirsten Boie.
Bei Fee Ranzmeier, Jamie-Lees reicher Freundin, wird eingebrochen! Da versteht es sich von selbst, dass Jamie-Lee sofort in die Ermittlungen einsteigt. Als die beiden Freundinnen dann Mesut und Valentin kennenlernen, ist das Team komplett und die Einbrecherjagd kann beginnen. Die vier Spürnasen nehmen das ganze Umfeld der Familie Ranzmeier unter die Lupe. Und wer hätte das gedacht: Sowohl der Chauffeur als auch der Bodyguard haben mächtig Dreck am Stecken. Und so werden die Ermittlungen sogar richtig gefährlich ...
Kirsten Boie hat hier meisterhaft zwei Figuren aus zwei ihrer Kinderkrimis zu einer tollen Geschichte verwoben und bringt dabei spielerisch wichtige Anliegen mit ein.
Nur noch wenige Tickets an der Tageskasse im Literaturhaus verfügbar!
In Zusammenarbeit mit Verlagsgruppe Oetinger
Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte dort Germanistik und Anglistik. Inzwischen sind von Kirsten Boie weit mehr als hundert Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden, die von ihrer enormen literarischen Vielseitigkeit, großem Einfühlungsvermögen, vor allem aber von ihrem sozialen Engagement Zeugnis geben. 2007 wurde Kirsten Boie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. Für ihr Engagement für die deutsche Kinder- und Jugendliteratur wurde ihr 2019 die Hamburger Ehrenbürgerwürde verliehen.
Sonntag 27.11. · 17:30 Uhr · Literaturhaus, Bibliothek · Eintritt: 8,00 €
Der Nachmittag von Jugendlichen für Jugendliche. Was lesen wir gerade? Welche neuen Jugendbücher begeistern uns? Welche Themen sind „in“?
2022 ist der Literaturzirkel von Jugendlichen für Jugendliche wieder zu Gast auf der Münchner Bücherschau und hat richtig gute Buchtipps im Gepäck. Vertreter von Leseclubs aus München und Umgebung – Büchereulen (Buchladen Vaterstetten, Vaterstetten), Bücher & Kekse (Buchhandlung Michaelsbund, München), Kritiker Society (Kurt-Huber-Gymnasium, Gräfelfing), Lehmcool (Buchhandlung Lehmkuhl, München) – haben sich auch in diesem Jahr durch wahre Bücherberge gelesen und stellen euch ihre aktuellen Favoriten vor. Für alle, die auf der Suche nach neuem und spannendem Lesefutter sind. Und auch für alle, die sich erstmals ins Leseabenteuer stürzen wollen.
Die nominierten Bücher 2022:
Moderiert von Silke Schlichtmann & Nils Freytag.
In Zusammenarbeit mit cbt, Freies Geistesleben, Hanser Berlin und Thienemann Verlag
Dienstag 29.11. · 17 Uhr · Gasteig HP8, Projector · Eintritt frei
Eine Informationsveranstaltung für Schüler*innen, Student*innen und Eltern, die sich über Einstiegmöglichkeiten und Berufe in der Buchbranche informieren möchten.
E-Books, Apps, Leseplattformen, Buchblogger*innen und soziale Netzwerke machen die Buchbranche multimedialer denn je. Entsprechend vielfältig und spannend sind die Wege in die Branche und die Berufsfelder: von der Ausbildung als Buchhändler*in oder Medienkauffrau*mann, einem Studium – auch berufs- oder ausbildungsbegleitend – bis hin zu Aufgabenbereichen in den Abteilungen Lektorat, Herstellung, PR, Marketing, Social Media und Vertrieb. Expert*innen beantworten Fragen und berichten über ihr Arbeitsumfeld, die Einstiegsmöglichkeiten und darüber, was die Arbeit mit und an einem Buch eigentlich beinhaltet. Denn es steckt viel mehr dahinter als „Schreiben“, „Lesen“ und „Verkaufen“!
All diejenigen, die sich einen Überblick über die Branche verschaffen oder für die Berufswahl inspirieren lassen möchten, sind bei dieser Karriere-Info-Veranstaltung genau richtig.
Freitag 2.12. · 14:30 Uhr · Ab 10 Jahren · Seidlvilla, Nikolaiplatz 1B · Eintritt frei
Regen, Chaos, Serien, Lieblingskleidung, Sommer, Glitzer, Deutsch-Rap, Ängste, Müll, Träume, Klima- Krise, Wut, Freude, Ohrwürmer - wir alle haben etwas dazu sagen. Wie früher schon Punks, Feministinnen und Klima-Aktivist:innen schreiben wir unsere Gedanken auf, kleben, schneiden, zeichnen, collagieren, nähen, tackern, stickern, falten, durch- und unterstreichen wir selbst gestaltete kleine Magazine. Zines für alle, von allen!
Kursleitung: Katherine Haase-Schumacher, Künstlerin
Kultur & Spielraum e.V. entwickelt und organisiert Angebote und Projekte zur kulturellen und politischen Bildung.
Freitag und Samstag, 2. und 3. Dezember, 14:30 bis 17:30 Uhr
Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de oder 089/341676
Samstag 3.12. · 15 Uhr · Ab 9 Jahren · Literaturhaus, Bibliothek · Eintritt: 8,00 €
Ein packendes Zeitreise-Abenteuer voller Spannung und Witz für alle, die schon immer mal in die Vergangenheit reisen wollten.
Was für eine merkwürdige Flasche: bauchig und blau, unter der dicken Staubschicht mit einem feinen Goldmuster verziert und fest mit Siegelwachs verschlossen. Ob Anton die Flasche auch dann geöffnet hätte, wenn er geahnt hätte, in was für ein Abenteuer er damit reingeraten würde? Denn daraus entsteigt Osman, ein echter Flaschengeist, und als solcher kann er seinem neuen Herrn Anton Wünsche erfüllen.
Doch mit dem Wünschen ist das so eine Sache, und plötzlich finden sich Anton und seine Schwester Fanni in der Zeit des Osmanischen Reichs wieder – und die Rückkehr ist nicht so einfach wie gedacht … Die vielfach preisgekrönte Autorin lässt das magische Abenteuer von Anton und Fanni durch ihre abwechslungsreiche Lesung und ihre wunderbaren Illustrationen auf der Bühne lebendig werden.
In Zusammenarbeit mit Magellan Verlag
Ute Krause, 1960 in Berlin geboren, wuchs in der Türkei, in Nigeria, Indien und den USA auf. An der Berliner Kunsthochschule studierte sie Visuelle Kommunikation, in München Film und Fernsehspiel. Sie ist als Schriftstellerin, Illustratorin, Drehbuchautorin und Regisseurin erfolgreich. Ihre Bilder- und Kinderbücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und für das Fernsehen verfilmt. Ute Krause wurde u. a. von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Sonntag 4.12. · 10:30 Uhr · Gasteig HP8, Saal X · Eintritt: 30,00 €
Schreiblust – bringen Sie mit! Stift und Papier – liegen bereit. Aus unserer Werkstatt kommen Schreibimpulse, die neugierig machen, die Fantasie wecken, Geschichten hervorlocken.
Die Schreibmatinee, als Parcours gestaltet, bietet eine Fülle an Impulsen, geeignet mit dem eigenen Schreibprozess zu experimentieren und sich dabei selbst über die Schulter zu schauen. Die aus dem Bauch heraus Schreibenden finden ebenso Anregungen wie die Planenden; die Erzähler*innen ebenso wie die Wortakrobat*innen. Fündig werden auch jene, die sich gerne von Regeln leiten lassen oder jedwede Regel ignorieren wollen.
Über so unterschiedliche Schreibstrategien entstehen Skizzen, Geschichten, Fingerübungen – kleine Texte, die von der Freude am Schreiben erzählen.
Anmeldung über SchreibRäume: kontakt@schreibraeume.de
Ilse Baumgarten (M.A.) und Jutta Beuke (M.A.), Schreibpädagoginnen mit Schwerpunkt „Biografisches und Kreatives Schreiben“. Für den Ausbildungszyklus Anleiten von Schreibgruppen in 2023 läuft derzeit die Anmeldung. www.schreibraeume.de
Jutta Beuke (M.A.) und Ilse Baumgarten (M.A.), Schreibpädagoginnen mit Schwerpunkt „Biografisches und Kreatives Schreiben“. Für den Ausbildungszyklus Anleiten von Schreibgruppen in 2023 läuft derzeit die Anmeldung. www.schreibraeume.de
Sonntag 4.12. · 15 Uhr · Ab 5 Jahren · Literaturhaus, Saal · Eintritt: 8,00 €
Großer Vorlesespaß für die ganze Familie mit Jan Weiler, in dem sich dieses Mal alles um die Kleinen dreht: gemeinsam mit dem wunderbaren Illustrator Ole Könnecke erzählt er von großen und kleinen Niederlagen, urkomischen Abenteuern und tiefsinnigen Gedanken.
Die Welt des 6-jährigen Erstklässlers Max ist voller Wunder und Erkenntnisse, denn jeder Tag ist angefüllt mit Fragen wie diesen: Warum ist man zu klein, um an das Bord mit dem Kakao dranzukommen, aber schon zu groß, um ihn zu trinken? Was macht Mama in der Erziehung eigentlich gut, aber Papa meistens besser? Wieso kann die große Schwester Kopfstand, aber keine Marmeladengläser aufschrauben? Warum können Mädchen nicht Fußball spielen und gewinnen trotzdem? Und warum ist der Sommer noch toller, wenn man sich einen Kaktus und ein Skelett gewünscht, aber einen Hamster bekommen hat?
Meisterhaft erzählt vom Autor von Das Pubertier und perfekt für alle, die neu in der Schule sind oder sich schon darauf freuen.
In Zusammenarbeit mit Carl Hanser Verlag
Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, besuchte die Deutsche Journalistenschule, war u. a. Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins und ist seit 2005 freier Schriftsteller. Er verfasst Kolumnen, Hörspiele, Drehbücher und schreibt Romane, die bereits vielfach verfilmt wurden. Außerdem tritt er als Sprecher auf seinen CDs und als Vorleser auf Tourneen durch ganz Deutschland in Erscheinung. Weiler lebt in München und Umbrien.
Donnerstag 17.11. · 11 Uhr · 4./5. Klasse · Digitale Veranstaltung
Jessy ist enttäuscht, als sie zu ihrem elften Geburtstag einen Androiden geschenkt bekommt, einen menschlich aussehenden Roboter. Denn Arti soll sie (nach den Wünschen ihrer Eltern programmiert) dazu bringen, mehr Sport zu treiben und nicht so viel Zeit im Internet zu verbringen. Zum Glück gibt es da Frau Westic: Die technikbegeisterte Rentnerin hilft Jessy, Artis Voreinstellungen zu ändern – mit ungeahnten Folgen. Der Androide wird von Tag zu Tag menschlicher. Doch Artis selbstbestimmte Entscheidungen bringen Jessy und ihn bald in große Gefahr … War es ein Fehler, ihm zu vertrauen? Eine warmherzige und spannende Geschichte über eine Freundschaft, die keine Grenzen kennt.
In Zusammenarbeit mit Carl Hanser Verlag
Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und veröffentlichte 2004 seinen Debütroman. Heute schreibt und komponiert er, leitet Schreibwerkstätten und Songwriter-Workshops. Seine Kinder- und Jugendromane wurden vielfach ausgezeichnet. Bei Hanser erschien 2020 sein Jugendroman Play, für den er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds erhielt. 2022 folgt sein Kinderbuch Arti - Auf Freundschaft programmiert mit Illustrationen von Julia Christians. Tobias Elsäßer lebt in Stuttgart.
Montag 21.11. · 11 Uhr · 3./4. Klasse · Digitale Veranstaltung
Im Fundbüro von Herrn Elmer gibt es eine Spezialabteilung für besonders schwere Fälle. Dort sucht Herrn Elmers Enkelin Alex mit Hilfe einer verrückten Wahrsagekugel nach verlorenen Lieblingsdingen. Und zwar in einem fliegenden Bett mit Raketenantrieb! Als Anton wegen seines verschwundenen Hundes Fluser an die Spezialabteilung gerät, kann er beweisen, dass er ebenfalls einen begabten Finde-Agenten abgibt – und so dauert es nicht lange, bis das Raketenbett eines Abends wieder vor seinem Fenster auftaucht und Alex vor seinem kniffligen ersten Großauftrag steht.
In Zusammenarbeit mit cbj
Andreas Hüging verbrachte 20 Jahre als Musiker, Texter und Komponist in Hamburg und mit Bands on tour, bevor er zu schreiben begann. Seit einiger Zeit schreibt und entwickelt er gemeinsam mit Angelika Niestrath Kinderbücher und dazu Bühnenshows mit Musik. Das Duo lebt in der Grafschaft Bentheim und auf Reisen.
Angelika Niestrath war Buchhändlerin, arbeitete für Verlage und als Beraterin. Seit einiger Zeit schreibt und entwickelt sie mit Andreas Hüging Kinderbücher und dazu Bühnenshows mit Musik. Das Duo lebt in der Grafschaft Bentheim und auf Reisen.
Dienstag 22.11. · 11 Uhr · 3. Klasse · Digitale Veranstaltung
Anna Böhm hat für Euch ein neues Abenteuer im Gepäck: Emmi und ihre Familie freuen sich aufs Meer. Nur Einschwein ist nicht in Urlaubsstimmung. Immerzu soll es Dinge zaubern, auf die es keine Lust hat. Schulbrote, Zutaten fürs Abendbrot oder Proviant für den Urlaub. Und dann passiert es: Egal, wie sehr Einschwein sich konzentriert, es zaubert nur noch … saure Gurken. Emmi ist in großer Sorge um ihr Fabelwesen. Und dann folgt gleich die nächste Katastrophe. Ob mit Magie oder ohne, jetzt muss echter Rat her!
In Zusammenarbeit mit Verlagsgruppe Oetinger
Anna Böhm ist in Berlin geboren, wo sie noch immer mit ihrer Familie lebt. Sie war am Theater tätig, studierte Drehbuch und arbeitet seither als Autorin. Für Deutschlandradio Kultur hat sie zahlreiche Hörspiele und Kindergeschichten geschrieben. Die Reihe "Emmi & Einschwein" ist Anna Böhms erfolgreiches Kinderbuchdebüt bei Oetinger. Mit der turbulenten "Tierpolizei" zeigt sie nun ein weiteres Mal ihr Gespür für Sprachwitz, originelle Figuren und spannende Geschichten.
Mittwoch 23.11. · 11 Uhr · 1./2. Klasse · Digitale Veranstaltung
Eines Morgens steht ein Bagger im Bau von Herrn Dachs, dem hemdsärmeligen Erfinder, und seiner besten Freundin Rakete. Ein Natur-Erlebnispark soll hier entstehen und sie müssen raus! Sofort! Und wenn schon in der Natur kein Platz mehr für sie ist, dann ziehen die beiden eben mit ihren Siebensachen in die Stadt! Dass dort die Uhren etwas anders ticken, erfahren sie schnell, als sie dort sind. Doch schon bald werden sie in der Stadt unentbehrlich, egal, ob bei Oma Käthe was zu reparieren ist oder die Meerschweinchenkinder einen Babysitter brauchen. Eine ganz besondere Freundschaftsgeschichte mit viel Humor.
In Zusammenarbeit mit Beltz & Gelberg
Jörg Isermeyer, geboren 1968 in Bad Segeberg, reiste als Straßenmusiker quer durch Europa. Nach seinem Studium zog er die freie Künstlerlaufbahn einer Universitäts-Karriere vor und lebt heute als Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Musiker und Schriftsteller in Bremen. Seine Bücher und Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. dreimal mit dem "Lesekompass" der Leipziger Buchmesse.
Donnerstag 24.11. · 11 Uhr · 8./9. Klasse · Digitale Veranstaltung
Wer spielt hier mit wem? Nicht einmal beim Zocken gehört Janusz richtig dazu. Als er mitbekommt, wie seine angeblichen »Freunde« über einen User namens Y reden, der ein abgefahrenes Alternate Reality Game losgetreten hat, ist sein Ehrgeiz geweckt: Wer das »Rätsel der verschwundenen Kinder« lösen will, muss virtuelle Codes knacken und in der wirklichen Welt verschlüsselte Artefakte finden. Und das Game läuft tatsächlich gerade in ihrer Stadt ab! Was aber, wenn das gar kein Spiel ist? Wenn Y es ernst meint und die „entführten Kinder“ tatsächlich existieren? Ein anonymer Absender schickt Janusz eine Pistole zu. Die Waffe könnte ihn zum Helden machen. Oder zu einem manipulierten Mörder …
In Zusammenarbeit mit dtv Verlagsgesellschaft
Christian Linker, geboren 1975, studierte in Bonn Theologie und machte Jugendpolitik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine Romane, die sich schon immer mit brisanten Themen auseinandergesetzt haben, wurden vielfach ausgezeichnet.
Freitag 25.11. · 11 Uhr · 5./6. Klasse · Digitale Veranstaltung
Der Begriff Demokratie kommt aus der Antike und heißt „Herrschaft des Volkes“. Alle Bürger*innen haben somit das Recht, mitzureden und mitzuentscheiden. Christine Schulz-Reiss gibt Euch mit diesem Sachbuch einen großartigen Einblick in die spannende Welt unserer Demokratie. In ihrer Lesung werden grundlegende Fragen zu politischen Abläufen und Kinderrechten beantwortet, komplexe Sachverhalte einfach erklärt und die Kinder natürlich auch mit einbezogen. So klappt es mit dem Durchblick – garantiert!
In Zusammenarbeit mit Loewe Verlag
Christine Schulz-Reiss ist freiberufliche Journalistin. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Politik und Kommunikationswissenschaften arbeitete sie als politische Redakteurin und Reporterin. Inzwischen schreibt sie erfolgreich Sachbücher für Kinder und Jugendliche. Bei Loewe sind von ihr unter anderem Nachgefragt: Politik, Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie sowie Nachgefragt: Flucht und Integration erschienen. Die Autorin lebt in der Nähe von München.
Montag 28.11. · 11 Uhr · 7./8. Klasse · Digitale Veranstaltung
In Pauls Leben läuft alles schief: Er liebt ein Mädchen, das er nicht bekommen kann, ist Frontmann einer Band, in der alle besser singen als er selbst und jedes Gespräch mit seinem Vater endet in einer Brüllorgie. Als er dann auch noch erfährt, dass er nicht der biologische Sohn seiner Eltern ist, scheint das Leben am Höhepunkt von „kompliziert“ angekommen. Allerdings ahnt er da noch nicht, was die Suche nach seiner Mutter aufdecken wird … und dass die Erfüllung seiner Sehnsucht nicht der einzige Weg zum Glück ist. Ehrlich und mit viel Einfühlungsvermögen und Humor.
In Zusammenarbeit mit Arena Verlag
Tania Witte ist Schriftstellerin, Journalistin und Spoken-Word-Performerin. Sie lebt und schreibt hauptsächlich in Berlin und am liebsten in Den Haag (NL). Neben diversen (inter)nationalen Stipendien erhielt sie 2016 den Felix-Rexhausen-Sonderpreis für ihre journalistische Arbeit, 2017 den Martha-Saalfeld-Förderpreis für Literatur sowie 2019 den Mannheimer Feuergriffel für „Marilu". Im selben Jahr wurde ihre Arbeit mit einem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds gefördert. „Die Stille zwischen den Sekunden“ erhielt das KIMI-Siegel für Vielfalt im Jugendbuch.
Dienstag 29.11. · 11 Uhr · 5./6. Klasse · Digitale Veranstaltung
Veranstaltung abgesagt.
Elvis Gursinski trägt diesen absurden Namen, wohnt auf einem Friedhof und glaubt an Geister. Dalia al Nour, das krasseste Mädchen der Schule (ihre Nackenklatscher sind berüchtigt), interessiert sich normalerweise nicht für Typen wie ihn. Aber ihre Großmutter hat eine Schwäche fürs Übernatürliche und macht sich Sorgen um diese komische kleine Familie auf dem Friedhof. Dalia soll ein Auge auf Elvis haben, ausgerechnet. Doch dann geschehen seltsame Dinge im Haus der Gursinskis und (später) auf dem Friedhof …
In Zusammenarbeit mit Beltz & Gelberg
Kirsten Reinhardt wuchs in einem kleinen Ort in der Lüneburger Heide und in Yokohama auf. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Berlin. Wenn sie sich nicht gerade neue Bücher ausdenkt, für die taz schreibt oder übersetzt, arbeitet sie an Kindertheater-Produktionen mit. Kirsten Reinhardt wurde bereits mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, hat zahlreiche Stipendien gewonnen und ist nominiert für den Berliner Kindertheaterpreis 2021.
Mittwoch 30.11. · 11 Uhr · 3./4. Klasse · Digitale Veranstaltung
Hier kommt FONK! Ein Alien mit perfekter Wellensittich-Tarnung. Er liebt Gummibärchen, Verfolgungsjagden und Australien. Geschickt wurde er von ILSE, der Intergalaktischen Liga sanftmütiger Existenzen. Seine Mission: Herausfinden, ob die Menschen gut oder böse sind … und ein bisschen die Welt retten. Kein Problem für den besten Geheimagenten des Universums! Hier bekommen sogar Büchermuffel Spaß am Leben, zumal sich im neuesten Abenteuer von Fonk alles um kleine niedliche Welpen dreht, die plötzlich überall herumschnüffeln, plumpsen und stupsen. Doch eins können die Welpen besonders gut: Chaos verbreiten. Haben sie etwa doch etwas mit dem Raumschiff der Sternenfresser zu tun, das Fonk in der Turnhalle vermutet?
In Zusammenarbeit mit Carlsen Verlag
Tobias Goldfarb hat Internationalen Journalismus in London studiert und als Journalist und Hörspielautor unter anderem für die BBC, CBS News, den WDR und das Deutschlandradio gearbeitet. Als Autor und Regisseur von Theaterstücken hat er für zahlreiche Bühnen verfasst und inszeniert, darunter das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Hessische Staatstheater Wiesbaden und die Bad Hersfelder Festspiele. Unter seinen Büchern für Kinder und Jugendliche sind »Spekulatius der Weihnachtsdrache« (2018) und »Niemandsstadt« (2020). Auf der Jagd nach neuen Geschichten wandert er gerne durch die schottischen Highlands, die Brandenburger Lowlands und andere Gegenden mit möglichst weiten und spektakulären Himmeln. Tobias Goldfarb lebt mit seiner Familie in Berlin.
Donnerstag 1.12. · 11 Uhr · 2./3. Klasse · Digitale Veranstaltung
Was befindet sich eigentlich unter unseren Füßen? Einfach unglaublich viel. Gemeinsam mit Anette Maas und Illustrator Horst Hellmeier erkunden Kinder die dunkle und auch oft unbekannte Welt unter der Erde. Dort begegnen sie Tieren, die Gänge bauen, riesigen Salzbergwerken, Dinosaurierknochen, unterirdischen Schwimmbädern und sogar Eisberghäusern in London. Sie treffen Hades, einen Hundertfüßer, der 1100 Meter tief unter der Erde lebt! Und werfen sogar einen Blick in die Zukunft – liegt sie womöglich unter der Erde?
In Zusammenarbeit mit arsEdition
Horst Hellmeier ist ein österreichischer Illustrator und Comicenthusiast. Er illustriert Bücher aller Art; am liebsten mit einer Tasse Tee und guter Musik. Wenn er nicht gerade für ein Buchprojekt zeichnet, spaziert er durch den Wald. Heute lebt er im Grünen und teilt sich seinen Schreibtisch mit seiner Freundin, die auch Bücher macht.
Annette Maas liebt die Berge, insbesondere wenn Schnee liegt, kocht viel und gerne für Freunde, freut sich jeden Tag auf ihr Büro und die Bücher, die sie dort bearbeitet. Nach Stationen bei Middelhauve, arsEdition und Heyne gründete die studierte Betriebswirtin und Germanistin ihr Redaktionsbüro. Zu den Genres, die sie besonders reizen, gehören Kinder- und Kochbücher, so wie gut gestaltete Ratgeber. Zum Schreiben kam sie, weil für sie für Themen, die ihr am Herzen lagen, keinen Autor fand. Annette Maas lebt und arbeitet in München.
Freitag 2.12. · 11 Uhr · 4./5. Klasse · Digitale Veranstaltung
Robert Kümmelmann ist mittelgroß, mittelblond und mittelstark. Am liebsten mag er Süßigkeiten, Fernsehen, schulfrei und dass man ihn in Ruhe lässt. Doch als er dem Drängen seiner Mutter nachgibt und zum Abendessen eine Riesenportion Gemüse runterwürgt, verwandelt er sich plötzlich in ein menschengroßes Kaninchen. Als Rabbit Boy wird er von einem Tag auf den anderen zum Star des Schulhofs. Als wäre das nicht verrückt genug, versteht Robert auch noch die Sprache der Kaninchen! Und zwar der merkwürdigen Kaninchen, die im verwilderten Schulgarten ihr geheimes Zuhause gefunden haben. Und genau die bitten ihn nun um Hilfe. Kann Rabbit Boy die Möglichkeiten seiner tierischen Verwandlung nutzen und endlich zeigen, was in ihm steckt?
In Zusammenarbeit mit dtv Verlagsgesellschaft
Franziska Biermann studierte an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung. Seit vielen Jahren schreibt und zeichnet sie mit großem Erfolg Kinderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
© privat
Ilse Baumgarten (M.A.) und Jutta Beuke (M.A.), Schreibpädagoginnen mit Schwerpunkt „Biografisches und Kreatives Schreiben“. Für den Ausbildungszyklus Anleiten von Schreibgruppen in 2023 läuft derzeit die Anmeldung. www.schreibraeume.de
© privat
Jutta Beuke (M.A.) und Ilse Baumgarten (M.A.), Schreibpädagoginnen mit Schwerpunkt „Biografisches und Kreatives Schreiben“. Für den Ausbildungszyklus Anleiten von Schreibgruppen in 2023 läuft derzeit die Anmeldung. www.schreibraeume.de
© Privat
Franziska Biermann studierte an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung. Seit vielen Jahren schreibt und zeichnet sie mit großem Erfolg Kinderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
© Max Zerrahn
Anna Böhm ist in Berlin geboren, wo sie noch immer mit ihrer Familie lebt. Sie war am Theater tätig, studierte Drehbuch und arbeitet seither als Autorin. Für Deutschlandradio Kultur hat sie zahlreiche Hörspiele und Kindergeschichten geschrieben. Die Reihe "Emmi & Einschwein" ist Anna Böhms erfolgreiches Kinderbuchdebüt bei Oetinger. Mit der turbulenten "Tierpolizei" zeigt sie nun ein weiteres Mal ihr Gespür für Sprachwitz, originelle Figuren und spannende Geschichten.
© Olaf Malzahn
Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte dort Germanistik und Anglistik. Inzwischen sind von Kirsten Boie weit mehr als hundert Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden, die von ihrer enormen literarischen Vielseitigkeit, großem Einfühlungsvermögen, vor allem aber von ihrem sozialen Engagement Zeugnis geben. 2007 wurde Kirsten Boie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. Für ihr Engagement für die deutsche Kinder- und Jugendliteratur wurde ihr 2019 die Hamburger Ehrenbürgerwürde verliehen.
© Mergime Nocaj
Alex Capus, geboren 1961 in der Normandie, lebt heute in Olten. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten und Reportagen. Für sein literarisches Schaffen wurde er u. a. mit dem Solothurner Kunstpreis 2020 ausgezeichnet.
© Privat
Tobias Elsäßer, 1973 in Stuttgart geboren, war zunächst als Sänger tätig und veröffentlichte 2004 seinen Debütroman. Heute schreibt und komponiert er, leitet Schreibwerkstätten und Songwriter-Workshops. Seine Kinder- und Jugendromane wurden vielfach ausgezeichnet. Bei Hanser erschien 2020 sein Jugendroman Play, für den er ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds erhielt. 2022 folgt sein Kinderbuch Arti - Auf Freundschaft programmiert mit Illustrationen von Julia Christians. Tobias Elsäßer lebt in Stuttgart.
© Annette Hornischer
Amelie Fried, Jahrgang 1958, wurde als TV-Moderatorin bekannt. Alle ihre Romane waren Bestseller. Traumfrau mit Nebenwirkungen, Am Anfang war der Seitensprung, Der Mann von nebenan, Liebes Leid und Lust und Rosannas Tochter wurden erfolgreiche Fernsehfilme. Für ihre Kinderbücher erhielt sie verschiedene Auszeichnungen, darunter den »Deutschen Jugendliteraturpreis«. Zusammen mit ihrem Mann Peter Probst schrieb sie den Sachbuch-Bestseller Verliebt, verlobt – verrückt?. Bei Heyne erschien zuletzt der Roman Die Spur des Schweigens. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.
© Ekko von Schwichow
Livia Gerster, geboren 1990 in München, ist seit 2016 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zunächst als Fachredakteurin für den Nahen Osten, seit 2018 als Autorin und Redakteurin im Politikteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Am liebsten verlässt sie den Schreibtisch für gesellschaftspolitische Reportagen und Porträts von Menschen aus dem Innenraum der Macht.
© Privat
Tobias Goldfarb hat Internationalen Journalismus in London studiert und als Journalist und Hörspielautor unter anderem für die BBC, CBS News, den WDR und das Deutschlandradio gearbeitet. Als Autor und Regisseur von Theaterstücken hat er für zahlreiche Bühnen verfasst und inszeniert, darunter das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Hessische Staatstheater Wiesbaden und die Bad Hersfelder Festspiele. Unter seinen Büchern für Kinder und Jugendliche sind »Spekulatius der Weihnachtsdrache« (2018) und »Niemandsstadt« (2020). Auf der Jagd nach neuen Geschichten wandert er gerne durch die schottischen Highlands, die Brandenburger Lowlands und andere Gegenden mit möglichst weiten und spektakulären Himmeln. Tobias Goldfarb lebt mit seiner Familie in Berlin.
© Laura Möllemann
Dietrich Grönemeyer, geb. 1952, ist einer der renommiertesten Ärzte Deutschlands. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke und Leiter des Grönemeyer Instituts in Bochum. Als Arzt und Autor setzt er sich für eine neue Wahrnehmung der Medizin ein sowie für eine undogmatische, interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedensten Disziplinen – zum Wohle der Patienten.
© Oliver Wolf
Norbert Gstrein, 1961 in Tirol geboren, lebt in Hamburg. Für seine seit den späten 1980ern erschienen Erzählungen und Romane erhielt er eine Vielzahl an Auszeichnungen.
© Christian Faustus
Romy Hausmann, Jahrgang 1981, schrieb sich mit ihrem Debüt Liebes Kind gleich an die Spitze der deutschen Spannungsliteratur, mit Marta schläft folgte ihr zweiter Bestseller. Übersetzungen ihrer Bücher erscheinen in 26 Ländern, die Filmrechte wurden hochkarätig verkauft. Romy Hausmann wohnt mit ihrer Familie in der Nähe von Stuttgart.
© Stefan Freund
Markus Heitz, geboren 1971, studierte Germanistik und Geschichte. Er schrieb über 50 Romane und wurde etliche Male ausgezeichnet. Mit der Bestsellerserie um Die Zwerge gelang ihm der nationale und internationale Durchbruch.
© Privat
Horst Hellmeier ist ein österreichischer Illustrator und Comicenthusiast. Er illustriert Bücher aller Art; am liebsten mit einer Tasse Tee und guter Musik. Wenn er nicht gerade für ein Buchprojekt zeichnet, spaziert er durch den Wald. Heute lebt er im Grünen und teilt sich seinen Schreibtisch mit seiner Freundin, die auch Bücher macht.
© Privat
Andreas Hüging verbrachte 20 Jahre als Musiker, Texter und Komponist in Hamburg und mit Bands on tour, bevor er zu schreiben begann. Seit einiger Zeit schreibt und entwickelt er gemeinsam mit Angelika Niestrath Kinderbücher und dazu Bühnenshows mit Musik. Das Duo lebt in der Grafschaft Bentheim und auf Reisen.
© Privat
Jörg Isermeyer, geboren 1968 in Bad Segeberg, reiste als Straßenmusiker quer durch Europa. Nach seinem Studium zog er die freie Künstlerlaufbahn einer Universitäts-Karriere vor und lebt heute als Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Musiker und Schriftsteller in Bremen. Seine Bücher und Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. dreimal mit dem "Lesekompass" der Leipziger Buchmesse.
© privat
Ute Krause, 1960 in Berlin geboren, wuchs in der Türkei, in Nigeria, Indien und den USA auf. An der Berliner Kunsthochschule studierte sie Visuelle Kommunikation, in München Film und Fernsehspiel. Sie ist als Schriftstellerin, Illustratorin, Drehbuchautorin und Regisseurin erfolgreich. Ihre Bilder- und Kinderbücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und für das Fernsehen verfilmt. Ute Krause wurde u. a. von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Kultur & Spielraum e.V. entwickelt und organisiert Angebote und Projekte zur kulturellen und politischen Bildung.
© Pako Mera Opale
Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew. Er studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur und Gefängniswärter. Seit seinem Roman Picknick auf dem Eis gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Autoren. Sein Werk erscheint in 42 Sprachen. Kurkow lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in der Ukraine.
Am 28. November erhält er für sein Tagebuch einer Invasion (Haymon Verlag) den Geschwister-Scholl-Preis 2022.
© Jan Steffen
Mojib Latif, geb. 1954, ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und wurde im Jahre 2000 mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft ausgezeichnet. Er ist Meteorologe und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Klimawandel.
© Ramon Haindl
Charlotte Link, geboren in Frankfurt/Main, ist die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart. Ihre Kriminalromane sind internationale Bestseller. Allein in Deutschland wurden bislang über 32 Millionen Bücher von Charlotte Link verkauft; ihre Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Charlotte Link lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Frankfurt/Main.
© Barbara Dünkelmann
Christian Linker, geboren 1975, studierte in Bonn Theologie und machte Jugendpolitik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine Romane, die sich schon immer mit brisanten Themen auseinandergesetzt haben, wurden vielfach ausgezeichnet.
© Martin Hangen
Annette Maas liebt die Berge, insbesondere wenn Schnee liegt, kocht viel und gerne für Freunde, freut sich jeden Tag auf ihr Büro und die Bücher, die sie dort bearbeitet. Nach Stationen bei Middelhauve, arsEdition und Heyne gründete die studierte Betriebswirtin und Germanistin ihr Redaktionsbüro. Zu den Genres, die sie besonders reizen, gehören Kinder- und Kochbücher, so wie gut gestaltete Ratgeber. Zum Schreiben kam sie, weil für sie für Themen, die ihr am Herzen lagen, keinen Autor fand. Annette Maas lebt und arbeitet in München.
© Elly Fischer
Michael Martin, geboren 1963 in München, ist Fotograf, Vortragsreferent, Abenteurer und Diplom-Geograf. Seit über 40 Jahren berichtet er über seine Reisen in Extremzonen der Erde und wurde zum weltweit renommiertesten Wüstenfotografen. Er veröffentlichte 30 Bildbände und Bücher, die in neun Sprachen übersetzt wurden.
© Privat
Angelika Niestrath war Buchhändlerin, arbeitete für Verlage und als Beraterin. Seit einiger Zeit schreibt und entwickelt sie mit Andreas Hüging Kinderbücher und dazu Bühnenshows mit Musik. Das Duo lebt in der Grafschaft Bentheim und auf Reisen.
© Gaby Gerster
Ursula Poznanski wurde 1968 in Wien geboren, wo sie mit ihrer Familie auch heute lebt. Die ehemalige Medizin-Journalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache.
© Carolin Saage
Kirsten Reinhardt wuchs in einem kleinen Ort in der Lüneburger Heide und in Yokohama auf. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Berlin. Wenn sie sich nicht gerade neue Bücher ausdenkt, für die taz schreibt oder übersetzt, arbeitet sie an Kindertheater-Produktionen mit. Kirsten Reinhardt wurde bereits mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, hat zahlreiche Stipendien gewonnen und ist nominiert für den Berliner Kindertheaterpreis 2021.
© Daniel Mordzinski
Joe Sacco, geboren 1960 in Kirkop, Malta, lebt heute in den USA. 1996 gewann er mit Palästina den American Book Award. Sich selbst definiert er als zeichnenden Journalisten. 2020 war er auf der Shortlist des Rudolph Dirk Awards als bester Szenarist und bester Zeichner aus Nordamerika für Wir gehören dem Land. 2021 hat er für dieses Buch den Geschwister-Scholl-Preis gewonnen, welcher damit zum ersten Mal überhaupt an einen Comic ging.
© Arne Wesenberg
Rafik Schami, 1946 in Damaskus geboren, wanderte 1971 in die Bundesrepublik aus. Er studierte Chemie in Heidelberg und schloss sein Studium 1979 mit der Promotion ab. Heute zählt er zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Seine Bücher erschienen in 32 Sprachen und wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet. Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
© Alexander Hornoff
Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits im Alter von 13 Jahren gründete er eine eigene literarische Agentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen Lesenswert im SWR und Druckfrisch in der ARD.
© Privat
Christine Schulz-Reiss ist freiberufliche Journalistin. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Politik und Kommunikationswissenschaften arbeitete sie als politische Redakteurin und Reporterin. Inzwischen schreibt sie erfolgreich Sachbücher für Kinder und Jugendliche. Bei Loewe sind von ihr unter anderem Nachgefragt: Politik, Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie sowie Nachgefragt: Flucht und Integration erschienen. Die Autorin lebt in der Nähe von München.
© Roman Raacke
Claudia Schumacher, 1986 in Tübingen geboren, verbrachte ihre Jugend im Stuttgarter Speckgürtel. Nach dem Studium in Berlin folgten sieben Jahre in Zürich, wo sie als Journalistin und Kolumnistin arbeitete, Redakteurin bei der NZZ am Sonntag war. Heute lebt die Autorin in Hamburg und schreibt unter anderem für DIE ZEIT. Liebe ist gewaltig ist ihr Roman-Debüt.
© Beate Hofstadler
Marko Simsa bringt mit seinen Büchern seit Jahren klassische Musik in die Kinderzimmer und entführt uns dieses Mal ins faszinierende Weltall. Die Planeten wurde gemeinsam mit dem Planetarium Berlin entwickelt. Und auch bei uns sind im Anschluss an die Lesung alle zu einer kleinen Führung durch die Volkssternwarte und die Welt der Sterne eingeladen.
© Rolf Marriott
Jonathan Stroud wurde in Bedford geboren. Er arbeitete zunächst als Lektor. Nachdem er seine ersten eigenen Kinderbücher veröffentlicht hatte, beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Er wohnt mit seiner Frau Gina und den gemeinsamen Kindern Isabelle, Arthur und Louis in der Nähe von London.
© Thomas Leidig
Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, besuchte die Deutsche Journalistenschule, war u. a. Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins und ist seit 2005 freier Schriftsteller. Er verfasst Kolumnen, Hörspiele, Drehbücher und schreibt Romane, die bereits vielfach verfilmt wurden. Außerdem tritt er als Sprecher auf seinen CDs und als Vorleser auf Tourneen durch ganz Deutschland in Erscheinung. Weiler lebt in München und Umbrien.
© Carina Nitsche
Tania Witte ist Schriftstellerin, Journalistin und Spoken-Word-Performerin. Sie lebt und schreibt hauptsächlich in Berlin und am liebsten in Den Haag (NL). Neben diversen (inter)nationalen Stipendien erhielt sie 2016 den Felix-Rexhausen-Sonderpreis für ihre journalistische Arbeit, 2017 den Martha-Saalfeld-Förderpreis für Literatur sowie 2019 den Mannheimer Feuergriffel für „Marilu". Im selben Jahr wurde ihre Arbeit mit einem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds gefördert. „Die Stille zwischen den Sekunden“ erhielt das KIMI-Siegel für Vielfalt im Jugendbuch.
© Antonina Gern
Andrea Wulf wurde mit einer Vielzahl internationaler Preise ausgezeichnet, vor allem für ihren Weltbestseller Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, der in 27 Sprachen übersetzt wurde. Sie lebt in London.